 |
SOTA Die
Absicht der SOTA bzw. des Programms SOTA ist es, zu Amateurfunkaktivitäten
auf Gipfeln, von Hügeln und Bergen in den Ländern der gesamten
Welt zu ermuntern und ein Diplomprogramm für Funkamateure in allen
DXCC Ländern anzubieten. Frequenzen sind Kurzwelle und UKW. Die vom
SBW abweichenden SOTA Regeln sind zu beachten!
Alle Infos zu 'Summits on the Air' kannst du hier SOTA nachlesen. |
|
|
|
 |
Sächsischer Bergwettbewerb 1982 wurde der erste Dresdner Bergwettbewerb ausgeschrieben. Die Verbindung von Funken und Wandern erweist sich bis heute als attraktiv und fand Anklang auch außerhalb des Distrikts. Das gab uns den Mut, den Wettbewerb seit 1991 im ganzen Bundesland Sachsen weiterzuführen. Alle Infos zum 'Sächsischer Bergwettbewerb' kannst du hier Sächsischer Bergwettbewerb nachlesen. |
|
|
|
 |
GMA
GLOBAL MOUNTAIN ACTIVITY ist ein Amateurfunk-Diplomprogramm. Bergfunk ohne Wenn
und Aber. Punkte können als Aktivierer oder Jäger gesammelt werden.
Vier Direkt-QSO's sind Voraussetzung, egal auf welchem Band. Pro angefangene
100m Höhe des Berges wird ein Punkt gezählt. |
|
|
|
 |
Flora & Fauna Das
World Flora & Fauna Award, WFF ist ein Amateurfunkdiplom. Herausgegeben
wird es vom Russian Robinson Club, RRC. Für das WFF zählen Nationalparks
Naturparks und Naturreservate. Diese Gebiete unterliegen strengen Schutzbestimmungen.
Daher sind Amateurfunkaktivitäten aus diesen Gebieten als eine besondere
Herausforderung anzusehen. Weitere Informationen unter DL FF. |
|
|
|
 |
COTA Sachsen Sächsischer
Burgen- und Schlösserwettbewerb und das Sächsische Burgendiplom.
Mehr
Informationen unter: COTA Sachsen |
|
|
|
 |
Wettbewerb zur "Königlich-Sächsischen-Triangulation" Sächsischer Trig-Punkt-Wettbewerb. [Trigonometrischer Punkt]
Die Teilnehmer gedenken mit ihrer Funkaktivität an die Durchführung der wissenschaftlichen Landesvermessung und fördern mit ihrer Aktivität das Verständniss für technische Heimatgeschichte und ihrer technischen Denkmähler. Erste Informationen wurden im Bergkurier Nr.182 veröffentlicht.
Alle weiteren Infos zu diesem Wettbewerb werden auf der DARC Seite des OV S05 bereitgestellt. |
|
|
|
 |
Bayerischer Bergtag
Der Bayerische Bergtag ist der Wettbewerb für die Selbstbauer von Funkgeräten und Antennen. Der Wettbewerbe findet jährlich an zwei Wochenenden im Februar [Winter-BBT] und einem Mai- und August-Wochenende [Sommer-BBT] statt. Mehr
Informationen unter: Bayerischer Bergtag |
|
|
|
 |
POTA Deutschland
Parks on the Air. POTA soll Spaß machen und ist einfach gehalten mit so viel Flexibilität wie möglich. Der Einstieg in POTA kann auf zwei Wegen erfolgen. Als 'Aktivator', der in die Parks geht, oder als 'Jäger', der versucht, jemanden in einem Park zu kontaktieren. POTA unterstützt weltweite Park-Aktivierungen. Mehr Informationen unter: POTA - Parks on the Air - Deutschland bzw. POTA - Parks on the Air - weltweit |
|
|
|
 |
HEMA - "HuMPs Excluding Marilyns Award" Ein weiteres spannendes Amateurfunk Bergprogramm. Ein HuMP ist ein Gipfel mit einer Hundert-Meter-Prominenz, was bedeutet, dass er mindestens 100m über seine Umgebung hinausragt. Auch in Sachsen gibt es Berge in dieser Gruppe, was beweist, dass Größe nicht alles ist. Vielleicht findet es euer Interesse. Mehr Informationen unter: HEMA |
|
|
|
 |
Oberlausitzer Bergpass
Seid herzlich eingeladen, bei zünftigen Bergtouren das Oberlausitzer Bergland und die Bergwelt des Naturparks Zittauer Gebirge zu entdecken und das Wanderabzeichen zu erwerben. An jedem, im persönlichen Bergpass, ausgewiesenem Bergziel gibt es eine Stempelstelle. Die Reihenfolge der Bergtouren ist beliebig. Nach dem Erwerb von mindestens vier Stempeln erhält man bei der Tourist-Informationen das Wanderabzeichen. Mehr
Informationen unter: Bergpass |
|