Sächsischer Berg Wettbewerb 2023     In eigener Sache  zurück
 
In eigener Sache ...
 
In eigener Sache ... Ich habe vor, in dieser Rubrik in loser Folge über Anmerkungen zum "Sächsischen Berg Wettbewerb" zu informieren.
Das können Hinweise, Vorinformationen, Bekanntmachungen etc. sein, die euch auf den Nägeln brennen und für alle interessant sind.

Solltet ihr ein Thema haben, das in diese Rubrik passt, bitte eine kurze Info an DL2LTO DL2LTO.
In eigener Sache ...
 
Fotomotive für Jahresfoto gesucht ...
 
Fotomotive für Jahresfoto gesucht ...Hallo Bergfunker,
ich habe von Bernd, DL2DXA Anfang Oktober eine Info erhalten, bei deren Lösung ich um Eure Unterstützung bitten möchte.
Die begehrten Jahresfotos für alle Teilnehmer am "Sächsischen Bergwettbewerb" wurden in den vergangenen Jahren von Wolfgang, DL2DRZ fotografiert und gestaltet. Dafür herzlichen Dank an Wolfgang. Nun möchte er sich von dieser Arbeit zurückziehen, wofür wir Verständnis haben.

Nun mein Anliegen.
Ich suche Landschaftsfotos von Bergen, die in der Berg-Liste stehen. Hochauflösend, vorzugsweise aus dem Westerzgebirge oder Zittauer Gebirge, was aber nicht Bedingung ist. Die Fotos sollten KEINE Personen abbilden. Am besten sollten sich Berg oder Turm im Hintergrund befinden. Die Fotos der letzten Jahre wurden bevorzugt in der Sächsischen Schweiz aufgenommen. Ich möchte mal gen "Westen" bzw. "Osten" schauen. Seht doch bitte mal in eurem Fundus nach und gebt mir Bescheid. Ich freue mich auf eure Post und sage schon mal Danke.

Gleichzeitig möchte ich die Fotofreunde unter euch aufrufen, bei den Wanderungen auf tolle Fotomotive zu achten und festzuhalten. Das soll dann die Grundlage für alle weiteren Jahresfotos werden. Der Fotograf wird natürlich auf dem Foto genannt.
Danke schon mal für eure Unterstützung. Ich freue mich auf die Fotos. Bitte an: DL2LTO
73 - Uli, DL2LTO
 
Juli 2023
 
SBW 2023, Berechnungskorrektur
NUR bei NUTZUNG des Excel Sheet Excel10 und der Abrechnungskategorie "höher 13cm".
 
Problem-LösungHallo in die Runde,
diese Korrektur zur Berechnung der Gesamtpunktezahl pro Berg ist nur durchzuführen, wenn in der Abrechnungskategorie "höher 13cm" abgerechnet wird. Für alle anderen Abrechner ist dieser Hinweis ohne Bedeutung.

Diese Anpassung war notwendig, um eine einheitliche Abrechnugsgrundlage in dieser einen Abrechnungskategorie zu schaffen.

Bei der Berechnung der Gesamtpunktezahl pro Berg kommen in der angegebenen Abrechnungskategorie folgende Formeln zur Anwendung.

Bergpunkte Berechnung:
   GP = (BP x BM) + QP + WP
   Gesamt-Bergpunkte = (Berg-Punkt x Bandmultiplikator) + QSO-Punkt + Wander-Punkt[e]

Talpunkte Berechnung:
   GP = (TP x BM) + QP
   Gesamt-Talpunkte = (Tal-Punkt x Bandmultiplikator) + QSO-Punkt

• Beide Formeln sind mit derVersion V1.2 korrigiert worden, die aktuell auf dem Server abgelegt wurde.
• Diese Korrektur wurde auch in der Ausschreibung vorgenommen.
 
Problembehebung wie folgt:
1.  Version 1.2 herunterladen
2. Nur, wenn ihr für 2023 in der Abrechnungskategorie "höher 13cm" abrechnen möchtet, könnt ihr mit der Map 'Datenkopieren' eure bereits eingegebenen Daten in die V1.2 übertragen.

Das geht sehr einfach und ihr habt die korrigierte Version mit euren bereits eingegebenen Daten zum weiteren Eingeben. Die Punkteberechnung nach der angegebenen Formel erfolgt automatisch.

Es klingt vielleicht etwas kompliziert, ist es aber nicht. Denkt aber daran eure Daten vorher zu sichern!

Sollte es noch Fragen geben, bitte meldet euch bei mir. Ich biete auch an, das 'Datenkopieren' zu übernehmen.
73 - Uli, DL2LTO
 
Mai 2023
 
GMA Referenzen von Sachsen - als PDF, Stand 01.April 2023 - zusammengestellt von Norbert, DL1ARK
 
GMA SachsenAuf Wunsch mehrerer OM's hat Norbert, DL1ARK ein aktuelles Update der GMA Berge Sachsen als PDF zusammengestellt. Die registrierten Berge von GMA Aktivitäten hat wieder zugenommen. Mittlerweile ist man in Sachsen bei der GMA Referenznummer DA/SX-631 angekommen!
Alle Sachsen-GMAs wurden nach den Referenznummern bzw. nach den Bergnamen sortiert. Die SBW-Berge sind mit ihrer jeweiligen GMA Referenz natürlich mit dabei.
Als Zugabe wurde dasGPX-File der sächsischen GMA-Berge von Norbert bereitgestellt.
73, Norbert, DL1ARK.
 
April 2023
 
Teilnehmerurkunden zum Sächsischen Bergwettbewerb 2022 wurden versendet
 
Mailversand der Teilnehmerurkunden abgeschlossenDie 128 Teilnehmerurkunden zum 'Sächsischen Bergwettbewerb' 2022 wurden in der Nacht vom 07./08 Februar 2023 per E-Mail an alle die abgerechnet haben zugestellt.

Bitte schaut mal in euer Postfach.

Sollte die Mail mit dem Foto noch nicht eingetroffen sein, euer Call aber in der Ergebnisliste 2022 aufgeführt wurde, bitte bei mir DL2LTO DL2LTO melden.
 
Februar 2023
 
R.I.P. Olaf, DO1UZ ... R.I.P.  Olaf, DO1UZ

Mit Betroffenheit habe ich erfahren, dass Olaf, DO1UZ ganz unerwartet verstorben ist.

Ich werde seine Stimme vermissen.

Wir trauern mit seiner Familie. Die Erinnerung an ihn wird immer bei uns bleiben.
R.I.P. Olaf, DO1UZ ...
 
Januar 2023
 
Treffen Bergfunker fand am 10. September 2022 statt
 
Bergfunkertreffen 2022Am 10. September 2022 fand am Standort vonDF0SAX in Ottendorf-Okrilla auf dem Wachberg das Bergfunkertreffenzu anläßlich '40 Jahre Sächsischer Bergwettbewerb' statt.

Eine Bitte:  Wer noch Bildmaterial aus 40 Jahren SBW hat und es für die Vervollständigung einer Chronik zur Verfügung stellen würde, bitte eine Info an Uli, DL2LTO DL2LTO.
Bitte schaut mal in eure Fotoalben von damals.

Die vorgeführte Power Point Präsentation kann bei Interesse unterHistorie herunter geladen werden.
 
September 2022
 
Frequenz Disziplin
 
Liebe Bergfunkfreunde
Ich will hier mal einiges zu Gehör bringen.Die Funkdisziplin war schon mal viel besser. In letzter Zeit ist es aber wieder schlechter geworden.
  Funkdisziplin ...
 
Wenn ca. 6 Bergstationen zur gleichen Zeit vom Berg Funken wollen, dann nutzt doch bitte auch die 145.400, 145.375, 145.325 und sagt das einfach mal an. Die Heimstationen müssen dann natürlich auch zuhören und mit reagieren. Das es funktioniert wurde ja schon bewiesen. Die 145.450 ist ungünstig, da das die OV-QRG von Grossenhain ist.
 
Es muss auch nicht unbedingt dazwischen gerufen werden, um mitzuteilen auf wen die Bergstation hören soll. Man weis ja nicht, ob diese den 'Zwischenrufer' überhaupt hört.
 
Wenn ein längeres QSO gewünscht ist, dann bitte einen QRG-Wechsel vereinbaren.
Und dann mal versuchen nicht unnötig übereinander zu rufen. Einzeln ist es für die Bergstation leichter und geht dann auch viel schneller.
Für Stationen, die in Tälern liegen, ist es auch von Vorteil mal zu sagen mit wem und wohin man funkt, da können diese sich besser positionieren.
 
Und wenn es geht, bitte nur rufen, wenn die Bergstation CQ gerufen hat und das letzte QSO beendet ist.
Auch bitte mal etwas abwarten und nicht gerade der auf der QRG arbeitenden Station diese wegnehmen weil man jemanden gehört hat, den man auch gern arbeiten möchte.
 
Versetzt euch auch in die Lage einer Bergstation. Sie hört viel mehr als eine Talstation und da geht oft ein schwacher Anruf unter. Hört desshalb genau zu und findet die richtige 'Anruflücke'.
 
Das sollte nur mal in Erinnerung gebracht werden und ich schliesse mich da auch mit ein.
 
AWDH von und zu den Bergen
Olaf, DO1UZ
[SK]
 
April 2021