MA12, 40m CW QRP Transceiver zurück
 
MA12, 40m CW TRX
 
Projekt: MA12, 40m CW QRP Transceiver
Kontakt: DL2LTO
 
Einleitende Worte
 
Entwicklungsziel war es, einen Transceiverbausatz zu erstellen, der preiswert ist, ohne Spezielbauteile auskommt, von jedermann auch ohne große Erfahrung in relativ kurzer Zeit gebaut werden kann und trotzdem einen vollen Gebrauchswert besitzt.
Es wurde die Idee derQRPCC [QRP Contest Community] aufgegriffen, die seit vielen Jahren einen Contest durchführt, bei dem der benutzte Transceiver nicht mehr als 100 Bauteile haben darf. Der MA12 zählt gemäß QRPCC 86 Bauteile.
Er überstreicht den kompletten CW-Bereich des 40m Bandes, ist hoch empfindlich, hat ein selektives Quarzfilter und der Sender erzeugt ein sauberes Ausgangssignal mit 4 bis 5 W Sendeleistung.
 
Schaltungsbeschreibung
 
Die Schaltungsbeschreibung mit allen Einzelheiten ist dem Handbuch vonQRPproject zu entnehmen.
Nur kurz ein paar Bemerkungen zu den technischen Eckdaten:
 - Superhet RX mit ca. 500 Hz Quarzfilter
 - Abstimmbereich von 7.000 MHz bis 7.060 MHz, überstreicht CW-Bereich und ist in gewissen Grenzen veränderbar
 - keine Spezialbauteile
 - Ausgangsleistung einstellbar, 1 bis 5 Watt
 - Eingangsempfindlichkeit < 1 uV
 - Externe Spannung 12 bis 13,5 Volt
 - Stromaufnahme bei Empfang ca. 15 mA, Strom beim Senden ca. 900 mA
Hier das MA12-40m Manual in überarbeiteter Form zum downloaden.
DerHTC Helvetia Telegraphy Club hat sich in einem Winterprojekt sehr intensiev mit dem MA-12 auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist eine lesenswerteDokumentation über Aufbau, Funkton und Erweiterung für 80m.
Das Alles kannst du auch noch malhier nachlesen.
 
Schaltung
 
MA12, Schaltplan
 
Details zum Aufbau
 
MA12, Bauteile
 
Hier mal alle Bauteile ausgebreitet. Die ESD empfindlichen Transistoren sind in der Alufolie enthalten.
 
Baugruppe 1: Spannungsversorgung und Stabilisierung
 
MA12, Baugruppe 1
 
Diese Baugruppe sollte problemlos aufzubauen sein.
 
MA12, Baugruppe 1

 

MA12, Baugruppe 1
 
Baugruppe 2: NF Teil und BFO
 
MA12, Baugruppe 2
 
Die Bauteileanordnung Bu2, IC1 und Tr2 wird sehr eng. Bitte beim Bestücken behutsam vorgehen, nicht mit dem Hammer hantieren!
Ein weißer oder roter Punkt auf einer Seite der 'Schweinenase' hilft dir beim Auffinden der zugehöreigen Wicklungen. Einfach einen Tropfen billigen Nagellack draufklecksen bzw. mit einem Edding markieren.
Trimmer C17 ist vor dem Einlöten auszumessen, ob die geforderten Kapazitäten Cmin/Cmax erreicht werden.
Du kannst bei der abschließenden 'Geräuschprüfung' PIN 4 und PIN 5 offen lassen. Bei kurzzeitiger Überbrückung werden die Geräusche lauter.
MA12, Baugruppe 2
 
Baugruppe 3: VFO und RX Mischer
 
MA12, Baugruppe 3
 
Die Hinweise im Handbuch zum Ringkernwickeln solltest du gewissenhaft befolgen. Ich habe anfangs einen Bindfaden genommen und probeweise angewickelt, dann mit dem Lochraster verglichen. Erst dann wurde 'scharf' gewickelt. Zweimal war ich mir ganz sicher richtig herum gewickelt zu haben. Pustekuchen, es war falsch, noch mal von vorne.
Wenn du zum ersten mal Lötlack entfernst, bitte probiere es erst mal an einem Stück Lackdraht aus der Abfallkiste. Übung macht den Meister.
Noch ein Hinweis zu L4, der VFO-Spule. Solltest du im Nachhinein die Spule auslöten müssen, da du den gewünschten Frequenzbereich nicht erreichst, ersparst du dir viel Arbeit, wenn du diese Spule zum ersten Abgleich nur mit einem Lötpunkt fixierst und die Anschlußdrähte noch nicht abknippst. Das Auslöten der drei Anschlüsse und anschließende Freiputzen der Durchkontakierungen ist etwas tricky.
 
MA12, Baugruppe 3

 

MA12, Baugruppe 3
 
Baugruppe 4: PA und Tiefpassfilter
 
MA12, Baugruppe 4
 
Sollte keine Probleme beim Aufbau geben. Die Antennenbuchse ist mit einem 60 Watt Lötkolben einzulöten. Nur so bekommst du die Löttemperatur auf die Massefläche und erhälst saubere und gut kontaktierte Lötstellen!
 
MA12, Baugruppe 4
 
Baugruppe 5: TX Oszillator, TX Mischer, TX Bandfilter und TX Treiber
 
MA12, Baugruppe 5
 
Auch hier keine Aufbauprobleme, wenn man sich an die vorgegebenen Abläufe der Baumappe hält.
Trimmer C22 ist vor dem Einlöten auszumessen, ob die geforderten Kapazitäten Cmin/Cmax erreicht werden.
Zwischen Endstufentransistor und Gehäuserückwand wurde zur besseren Wärmeableitung eine Silikongummischeibe gelegt.
 
MA12, Baugruppe 5
 
Ma12 / 40 fertig gestückt in der Probe und Abgleichphase.
 
MA12, fertig zum Endabgleich
 
Der Endabgleich solte gewissenhaft durchgeführt werden. Das geht mit einfachen Meßmitteln, die in jedem Shack vorhanden sein sollten. Zu nennen wären ein Vielfachmesser, ein Frequenzgenerator, ein Rauschgenerator, ein DummyLoad, ein Wattmeter, ein zweiter funktionsfähiger TRX. Denke auch an ein Abgleichbesteck, speziell für die Trimmer. Das kann du dir aber auch selbst zusammenbasteln.
Denke besonders beim TX Abgleich an die frequenzselektive Kontrolle. Sonst versuchst du auf der falschen Frequenz abzugleichen. Der Oszillator kann schwingen und du kommst nicht zum Ziel.
Stelle einfach deinen RX auf die Frequenz, auf der du abgleichen willst. Bandmitte, ca. 7.020 bietet sich an. Du musst beim Tasten im Kontroll-RX den Ton vom MA12 hören. Schau dann auf die S-Meteranzeige und optimiere.
Ein Abgleichbesteck hat sicher nicht jeder. Es wird aber ein 'isolierter Trimmerdreher' benötigt.
MA12, AbgleichbesteckBei nicht Vorhandensein, kannst du dir dieses Abgleichwerkzeug leicht selbst herstellen. Nimm einfach zwei dünne Hölzer und lege ein zugeschnittenes Stück steifes Blech dazwischen. Beide Holzhälften mit dem Blech in der Mitte werden verklebt. Fertig.
Damit erfolgt ein problemloser Trimmerabgleich, ohne eine Masseverbindung über die Hand herzustellen.
Hier noch ein paar Meßwerte und Bemerkungen für den Endabgleich laut Baumappe:
- RX Strom bei offener Taste ca. 15 mA
- TX Strom bei gedrückter Taste ca. 88 mA
- Nun mit P3 den Strom auf ca. 115 mA erhöhen [88 mA + ca. 25 mA]
- Mit P2 wird die Leistung eingestellt. Bitte erstmal ca. 0,5 Watt einstellen. Num mit C26 und C28 wechselseitig auf der eingestellten Frequenz ein Maximum am S-Meter des Zweitempfängers einstellen. Beachte, dass C26 sehr spitz im Abgleich ist! Erst wenn du das Maximum gefunden hast, mit P2 auf maximal 5 Watt stellen.
- Beim Tranceive-Abgleich halte dich an die Vorgehensweise in der Baumappe und beachte die Hinweise, wenn es nicht gleich auf Anhieb einzustellen geht.
- Das Programm Spectrum Lab von DL4HYF hilft dir sehr beim Ableich. Für den MA12 Abgleich genügt das Einlesen des bereitgestellten Parametersatzes von QRPproject. Solltest du etwas Zeit haben, schau dir die Software aber mal genauer an.
 
Ringkerne und 'Schweinenasen' im Detail
 
MA12, L1, L2 MA12, L3 MA12, L4
 
L1 und L2 mit einfacher Wicklung L3 mit Koppelwicklung L4 mit Anzapfung
 
MA12, L5 MA12, L6 MA12, L7, L9
 
L5 mit Koppelwicklung L6 mit einfacher Wicklung L7 und L9 mit einfacher Wicklung
 
MA12, L8
L8, einfache Wicklung
 
MA12, TR1 MA12, TR3 MA12, TR4
 
TR1, siehe Baumappe TR3, siehe Baumappe TR4, siehe Baumappe
 
Ma12 / 40 Platine: Lötseite und Bestückungsseite, unbestückt
 
MA12, Platinen Lötseite
 
MA12, Platinen Bestückungsseite
 
Frequenzfahrplan
 
MA12, Frequenzfahrplan
 
Ist gerade für Anfänger beim Abgleich der Frequenzen doch sehr hilfreich. Du bekommst sehr schnell einen Überblick zur Frequenzaufbereitung und Sicherheit beim abschließenden Frequenzabgleich des MA12.
 
Fertiger MA12 für 40 Meter
 
MA12 QRP TRX betriebsbereit
 
MA12 QRP TRX für outdoor /p betriebsbereit ...
Eigentlich wollte ich ein kleines passgenaues Gehäuse selbst bauen. Es sollte ein kleiner 1,8 A LiPo Akku Platz finden. Aber die Zeit drängte und ich entschied mich für ein TEKO-Gehäuse. Das Modell 4/A.1 mit den Außenmaßen 143 x 72 x 28 wurde gewählt. Dieses Gehäuse ist bei den bekannten Onlinebestellern zu ordern.
Es gab ein kleines Handicap, die originale Leiterplatine dort unterzubringen. Mir blieb nur übrig, die Platine in der Höhe etwas zu verkürzen. Mit passendem Schmirgelpapier wurde die untere Platinenseite, wo die Quarze und der Einstellregler angeordnet sind, ca. 2-3mm verkürzt. Immer wieder probieren. Bitte achte darauf, dass keine Lötaugen 'wegrasiert' werden, Hi.
Um die fertig bestückte Platine einzufädeln, ist die Bohrung für die Antennenbuchse etwas größer auszulegen. Sonst bekommst du die Platine nur schwer in die Unterschale, da die Antennenbuchse auf die Platine gelötet ist und dazu noch 20mm übersteht. Denk auch daran, die Platine muss zu Modifizierungen etc. immer wieder mal ausgebaut werden!
 
MA12, Frontseite
 
MA12 Frontseite mit Frequenzeinstellkonpf auf der rechten Seite. Das Halbschalengehäuse hat die Abmessungen 72 x 143 x 28. Das schafft mir noch ein wenig Platz für kleine Veränderungen.
 
MA12, Rückseite
 
MA12 Rückseite. Von Links nach Rechts:
Audioschalter, Antennenbuchse, 12V DC versorgungsbuchseKeyeranschluss und Kopfhöreranschluss.
 
Fertigen MA12 mal unter die Haube geschaut.
 
MA12, unter die Haube geschaut
 
Fertig bestückte Platine mit allen Anschlussbauteilen in der unteren Gehäuseschale.
AufYouTube kann man sich eine Sequenz von Hans, OE1SRC zum MA12 anschauen.
TOP