 |
| MorseTutor
nach DJ5AM |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
Projekt:
Telegrafietrainer aus der "Blechschachtel" |
|
|
 |
Kontakt:  |
| |
|
 |
Einleitende
Worte |
|
|
|
Die
Idee zum Morsetutor und Programmierung des Prozessors stammt von Steffen,
DJ5AM. Das Original ist auf seiner
Webseite nachzulesen.
Basis
ist der Prozessor ATtiny45, der mit wenigen Bauelementen beschaltet wurde.
Das sind zwei Kondensatoren, ein Einstellwiderstand, zwei Eingabetaster,
die 3 Volt Knopfzelle und ein Ohrhörer. Siehe Schaltungsbeschreibung.
Der
Softwarestand ist die Version V1.9.
Die
kleine Schachtel für die Brusttasche die mich fast immer begleitet. |
|
|
|
 |
| |
|
 |
Schaltungsbeschreibung |
|
|
|
Die gesamte
Elektronik ist in einer kleinen Blechschachtel mit den Abmessungen 60 x
45 x 15mm untergebracht. Über einen Stecker wird nur noch der Ohrhörer
von außen angeschlossen. Die Lautstärke wir einmalig mit dem
Widerstand vor dem Ohrhörer eingestellt. Man muss mit C1 und R1 ein
wenig experimentieren, da die Ohrhörer in ihren elektrischen Parametern
sehr unterschiedlich sein können. Ich habe mich für 470 nF und
1,2 KΩ entschieden. R1 kann auch durch ein SMD Einstellregler von 10 kΩ ersetzt werden.
Die Morsegeschwindigkeit
kann über das Rändelpoti entsprechend dem individuellen Lernfortschritt
angepasst werden. |
| |
|
 |
Schaltung |
|
|
|
 |
|
|
|
Vorschlag
für ein Layout auf Lochrasterplatine. |
|
|
|
Die Lochrasterplatine
hat sich bei so kleinen Verdrahtungsprojekten bewährt. Hier ein Vorschlag
für mein Layout. |
|
|
|
 |
Lochraster-
platine von der Bestückungs-
seite aus gesehen.
Details siehe
Großbild. |
 |
Lochraster-
platine von der Bestückungs-
seite aus gesehen.
Details siehe
Großbild. |
|
| |
|
 |
Morsetutor
Bedienung |
|
|
|
Die Bedienung
vom Morsetutor erfolgt über die Start-Taste, die Lektion-Taste und
kann über den Jumper in einen anderen Modus versetzt werden. |
|
|
|
 |
Batterie
einlegen |
 |
Ein
Begrüßungstext mit Versionsnummer wird ausgegeben.
Mit Start-Taste werden alle
Morsezeichen, Lektion 0, gesendet. |
|
|
 |
Start-Taster |
 |
Je 24
Gruppen mit 5 zufällig ausgewählten Morsezeichen aus der eingestellten
Lektion werden ausgegeben. Lektion wird bei erneutem drücken der Start-Taste
nach dem Zufallsprinzip wiederholt.
Es können zwei Zustände
auftreten:
Anzahl kurzer Quittungstöne
ist Nummer der Lektion.
| a) |
nach drücken der Start-Taste
wird ein langer Quittungston, gefolgt von kurzen Quittungstönen ausgegeben,
nur Lektion mit den neu zu lernen Buchstaben wird wiederholt. |
|
|
| b) |
nach drücken der Start-Taste
werden nur kurze Quittungstöne ausgegeben, alle Zeichen der Lektion,
einschließlich der Letzten werden wiederholt. |
|
|
|
 |
Lektion-Taster |
 |
Abbruch
der Lektion, mit langem Quittungston. |
|
|
 |
Lektion-Taste
+ Start-Taste |
 |
Lektion
wird um eine Lektion erhöht, keine Selektion der Lektionen möglich.
Wird mit langem Quittungston,
gefolgt von kurzen Quittungstönen bestätigt. Anzahl kurzer Quittungstöne
ist Nummer der Lektion. |
|
|
 |
erneut
Lektion-Taste + Start-Taste |
 |
Lektion
beginnt mit kurzen Quittungtönen, entsprechend der Lektionsnummer.
Dann werden alle Morsezeichen der bereits abgearbeiteten Lektionen nach
dem Zufallsprinzip wiederholt. |
|
|
 |
Jumper
öffnen, dann
Lektion-Taste + Jumper schließen |
 |
Mit zwei
langen Quittungstönen schaltet der Prozessor in den Modus AFU Abkürzungen. |
|
|
 |
Nach
Lektion 0 beginnt wieder Lektion 1. |
|
|
 |
An
der Anzahl der kurzen Quittungstöne am Anfang einer Lektion erkenne
ich, in welcher Lektion ich mich gerade befinde. Lektionen mit nur neuen
Morsezeichen beginnen mit einem langen Quittungston. Immer wenn der Batteriekontakt
unterbrochen wird, beginnt der Prozessor mit dem Begrüßungstext
und sendet die Versionsnummer. Der sonst gespeicherte Lektionsalgorithmus
geht dadurch verloren, ist eine Art Reset. Da das Herausnehmen der
Knopfzelle für mich eine Fummelei war, entschloss ich mich einen Jumper
zu setzen. Der Jumper unterbricht die Spannungsversorgung und ersetzt gewissermaßen
das Herausnehmen und wieder Einsetzen der Knopfzelle vom Typ CR 2032. |
|
|
|
|
Lektionen,
neue Zeichen und Aufkleber der Lektionsinhalte für den Innendeckel
der Schachtel. |
|
| 1 |
|
|
k |
m |
u |
r |
|
|
[ka]
[ar] |
| 2 |
|
|
e |
s |
n |
a |
|
|
|
| 3 |
|
|
p |
t |
l |
w |
|
|
|
| 4 |
|
|
i |
. |
j |
z |
|
|
|
| 5 |
|
|
- |
f |
o |
y |
|
|
|
| 6 |
|
|
, |
v |
g |
5 |
|
|
|
| 7 |
|
|
/ |
q |
9 |
2 |
|
|
|
| 8 |
|
|
h |
3 |
8 |
b |
|
|
|
| 9 |
|
|
? |
4 |
7 |
c |
|
|
|
| 0 |
|
|
1 |
d |
6 |
0 |
x |
= |
[alle
Zeichen] |
|
 |
|
| |
|
 |
Details |
|
|
|
 |
|
|
|
Bestückungsseite
und Verdrahtungsseite der Lochrasterplatine. Gut zu erkennen ist der Prozessor,
die beiden Taster, das Rändelpoti, die Knopfzellenhalterung und oben
der rote Jumper. |
|
|
|
 |
|
|
|
Die Lochrasterplatine
der Abmaße 55 x 40 mm mit runden Ecken fand in der Blechschachtel
Platz.
Isolierband auf der Platinenunterseite
vermeidet Massekontakt mit der Blechschachtel. Zusätzlich wurde noch
eine Lage Isolierfolie auf den Schachtelboden gelegt. |
|
|
|
 |
|
|
|
Morsetutor
in aufgeklappter Blechschachtel. Nur den Ohrhörerstecker anschließen
und es kann mit dem Morseübungstrainer gestartet werden. Viel Spaß. |
|
 |