 |
Sächsischer
Berg
Wettbewerb
2023 |
Ausschreibung |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
1982 wurde der
erste Dresdner Bergwettbewerb ausgeschrieben. Die Verbindung von Funken
und Wandern erweist sich bis heute als attraktiv und fand Anklang auch
außerhalb des Distrikts. Das gab uns den Mut, den Wettbewerb seit
1991 im ganzen Bundesland Sachsen weiterzuführen. In diesem Jahr wird der sächsische Bergwettbewerb zum 41igsten Mal ausgeschrieben. |
|
|
|
|
 |
Ausschreibung |
|
|
|
 |
Die
Teilnehmer suchen die in der Auswahlliste vorgegebenen Ausflugsziele (Berge)
auf und stellen vom G i p f e l Funkverbindungen her [Berg-QSO]. |
|
|
 |
Die
Teilnehmer bemühen sich, von b e l i e b i g e n Standorten aus möglichst
viele QSO's mit Stationen auf diesen Bergen zu haben [Tal-QSO]. |
|
|
 |
Alle
Amateurfunkbänder oberhalb 144 MHz sind zugelassen, es dürfen
FM, SSB, oder CW verwendet werden. |
|
|
 |
Der
Wettbewerb beginnt am 01.01. 00:00 UTC und endet am 31.12. 24:00 UTC. |
|
|
 |
Es
können Alle Berge der Auswahlliste für Tal- bzw. Berg-QSO's
gewertet werden, Pärchen sind nicht erforderlich. |
|
|
 |
Eine alternative Bergauswahl, wie in der Bergliste aufgeführt ist möglich. |
|
|
 |
Stationen,
welche auf dem gleichen Berg sind, dürfen einander kein QSO
anrechnen |
|
|
 |
Die
Auswahlliste der 187 Berge zum Sächsischen Bergwettbewerb 2023 werden
in einem separaten Dokument erfasst. |
|
|
 |
Verbindungen
via Relais widersprechen dem Sinn des Wettbewerbes und dürfen nicht
abgerechnet werden |
|
|
 |
Die Benutzung von ferngesteuerten Sendern / Empfängern, sogenannter Remote-Betrieb, ist verboten. |
|
|
 |
Die Teilnahme erfolgt in den 5 Klassen 2m/70cm, 23cm, 13cm, höher als 13cm und YL und ist gleichzeitig möglich. Auch in diesem Jahr erfogt eine separate Wertung in der 13cm Klasse! |
|
|
 |
Jeder Teilnehmer, der in der Ergebnisliste-2023 aufgeführt wird, bekommt eine Teilnehmerbestätigung in Form eines Bergfotos. Diese wird als Anhang per E-Mail versendet. Siehe hier. |
|
|
 |
Zusätzlich besteht die Möglichkeit das Berg zu Berg Diplom zu beantragen, wenn du einer der drei Bedingungen erfüllt hast. |
|
|
|
 |
Teilnehmer |
|
|
|
Alle
lizenzierten Sende- und Empfangsamateure. Teilnahme in mehreren Klassen
ist gleichzeitig möglich: |
|
|
 |
2m
+ 70cm |
|
|
 |
23cm |
|
|
 |
13cm |
|
|
 |
höher als 13cm |
|
|
 |
YL's
[bei mehr als 3 Teilnehmerinnen]
In der Kategorie
YL werden die Punkte aus den 2m/70cm, 23cm, 13cm und höher als 13cm Verbindungen addiert und in
die Wertung gebracht. |
|
|
 |
Hörer
[Ausschreibung gilt sinngemäß] |
|
|
|
 |
Punktwertung |
|
|
|
 |
BP
[Bergpunkt] |
- |
mindestens
1 Direkt-QSO von einem der Berge |
|
|
|
|
 |
TP
[Talpunkt] |
- |
mindestens
1 Direkt-QSO mit Stationen auf einem Berg der Liste |
|
|
|
|
 |
WP
[Wanderpunkt] |
- |
für
anstrengende Berge, diese werden mit WP und Punktzahl gekennzeichnet |
|
|
|
|
 |
QP
[QSO-Punkt] |
- |
für
mindestens 6 Direkt-QSO's vom bzw. zum gleichen Berg [es müssen
6 oder mehr QSO's mit verschiedenen Rufzeichen gefahren werden] |
|
|
|
|
 |
BzB
[Berg zu Berg] |
- |
'Berg
zu Berg' Verbindungen dürfen für die Tal-Wertung [zumBerg]
und Berg-Wertung [vomBerg] abgerechnet werden |
|
|
|
|
|
Das bedeutet: Wenn in der Kategorie 'vomBerg' ein QSO mit einem anderen Berg aus der Bergliste gefahren wird, kann dieses QSO auch als ‚zumBerg' QSO gewertet werden.
Sollten mehr als 6 QSO's gefahren werden, können diese nicht zusätzlich in der 'vomBerg' Wertung angerechnet werden. Denn für 6 QSO's gibt es ja einen QSO-Punkt, der auch bei z.B. 13 QSO's erhalten bleibt. Aber, wenn einige oder auch alle zusätzlichen QSO's von diesem Berg mit anderen Berggipfeln aus der gültigen Bergliste gefahren werden, können diese als 'zumBerg' QSO's gewertet werden.
In der Kategorie 'zumBerg' gibt es somit keinen Unterschied von wo aus man einen Berggipfel arbeitet.
Ein QSO von zu Hause hinterm Ofen zum Fichtelberg ist genauso ein Talpunkt ['zumBerg'], wie eine Verbindung vom Kahleberg zum Landberg.
|
|
|
|
|
 |
höher als 13cm |
- |
In der Klasse 'höher al 13cm' gibt es folgende Bandmultiplikatoren: 9cm x 1
6cm x 2 3cm x 3 1,2cm x 4 |
|
|
|
|
 |
Ausschreibung als PDF-Format |
|
|
|
Die Ausschreibung zum Sächsischen Bergwettbewerb steht auch als PDF-Format zur Verfügung. |
|
|
 |
Empfehlungen |
|
|
|
 |
Wenn
Bergaktivitäten angekündigt oder zu erwarten sind [Wetterbedingungen],
bitte die sächsischen FM Berg Frequenzen auf

2m |
→ |
145,425 MHz |
70cm |
→ |
430,150 MHz |
23cm |
→ |
1297,500 MHz |
13cm |
→ |
2321,475 MHz |
beobachten und möglichst freihalten. Sollte die S17
→ 145,425 MHz gestört sein, bitte auf die 145,500 MHz, 145,525 MHz oder 145,550 MHz ausweichen. |
|
|
 |
Durchgänge
kurz halten, auf leise Stationen achten, Richtantennen benutzen, FM-Mobil-
Anruffrequenzen freihalten, auch mal auf dem nächsten Relais Bescheid
sagen, Umschaltpausen beachten, niedrigste erforderliche Sendeleistung
benutzen. |
|
|
 |
Ein Kommunikationskanal zur Abstimmung auf 23cm, 13cm und „höher als 13cm“ wird auf 145,375 MHz vorgeschlagen. Damit soll die eigentliche Bergfrequenz von Abstimmungsmodalitäten
frei gehalten werden. Bitte beachtet das zukünftig!
|
|
|
 |
Faires
Verhalten sollte selbstverständlich sein! |
|
|
 |
Wer
auf den höheren Frequenzen Bergpunkte, sammelt sollte den Termin des
DUR-Contests beachten. Jeder 3. Sonntag im Monat von 08 bis 11 Uhr UTC.
Anruf-QRG für 23cm FM ist 1297,500 MHz.
Alles weitere
findet ihr unter Dresdener UKW-Runde. |
|
|
|
|
 |